TV Hallstadt Handball

2024

Jahresbericht

2024

Jahresbericht

Nach dem Regen kommt die Sonne

Während 2024 mit einer eher schwachen Saison begonnen hat, endet das Jahr mit einem starken Auftakt der aktuell laufenden Saison 2024/2025. Neue Spieler, altbekannte Gesichter und der Zuwachs der ehemaligen B-Jugend lassen hoffnungsvoll in die Zukunft blicken.

Der Jahresbeginn stand unter keinem guten Stern. Die Saison 2023/2024 war gezeichnet von Verletzungspech, schwacher Trainingsbeteiligung und dünn besetzter Bank. Trotzdem wurde in jedem Spiel gekämpft und der Kopf nicht hängen gelassen. Dennoch war klar: Der Trend sollte sich nicht fortsetzen und die Phase mit der abgelaufenen Saison überwunden werden. Nach einer ausgedehnten Saisonpause startete das Team neu durch. Wenngleich sich einige Spielerinnen verabschiedeten, so konnten wir doch zahlreiche neue Spielerinnen begrüßen. Auch altbekannte Gesichter haben sich wieder nach Hallstadt verirrt und überraschten zu Saisonbeginn mit einem kurzfristig reaktivierten Pass auf dem Spielfeld. Die Breite des Kaders verstärkte sich ebenfalls durch den Zugewinn der weiblichen B-Jugend. Wenngleich die Spielerinnen noch sehr jung sind, so wurden sie direkt in das Team integriert und können in der laufenden Saison Spielerfahrung in der Damen Bezirksoberliga sammeln.

Nach einer starken Saisonvorbereitung startete die Saison vielversprechend. Der Saisonauftakt ließ dabei Großes hoffen: Nach einem zwar knappen, aber starken Spiel gegen die SG Helmbrechts/Münchberg II gewann die Mannschaft ihr Selbstvertrauen zurück, dass ihnen in der abgelaufenen Saison abhandengekommen war. In den nachfolgenden Spielen hat das Team immer besser ins Spiel und vor allem ihre alten Stärken wieder gefunden. So zeichnet sich das Hallstadter Spiel der Damen vor allem durch ein starkes Konterverhalten, ein schnelles Umschaltspiel und eine starke Abwehr aus. Das Resultat aus wiedergewonnenem Selbstvertrauen und dem Besinnen auf die eigenen Stärken zeigt sich in der bisherigen Bilanz: Von 7 Spielen konnten 5 gewonnen werden. Die bis dahin stärkste Leistung zeigte sich gegen den ungerechtfertigten Landesligaabsteiger: Erst in den letzten Sekunden konnte die HSG Weidhausen-Ebersdorf eine Niederlage abwenden und musste den ersten Punktverlust in der Saison hinnehmen. Hier zeigte die Mannschaft von Trainer Christian Röbbenack nicht nur eine geschlossene Teamleistung, sondern offenbarte das Potenzial, dass in ihnen steckt.

Das Saisonziel ist klar: Eine Platzierung unter den ersten Drei mit einem Seitenblick in Richtung Meisterschaft. Das Potenzial ist da und wenn das anhaltende Verletzungspech abreißt, die Mannschaft weiter in die Breite wächst und zusammenhält, steht einer Mannschaft nicht mehr viel im Wege.

Die Vorzeichen für 2025 sind gut: Mit einem starken Saisonauftakt, einem breiteren Kader und Nachwuchstalenten steht die Zukunft des Damenhandballs in Hallstadt unter einem guten Stern. 

Der Jahresbeginn stand unter keinem guten Stern. Die Saison 2023/2024 war gezeichnet von Verletzungspech, schwacher Trainingsbeteiligung und dünn besetzter Bank. Trotzdem wurde in jedem Spiel gekämpft und der Kopf nicht hängen gelassen. Dennoch war klar: Der Trend sollte sich nicht fortsetzen und die Phase mit der abgelaufenen Saison überwunden werden. Nach einer ausgedehnten Saisonpause startete das Team neu durch. Wenngleich sich einige Spielerinnen verabschiedeten, so konnten wir doch zahlreiche neue Spielerinnen begrüßen. Auch altbekannte Gesichter haben sich wieder nach Hallstadt verirrt und überraschten zu Saisonbeginn mit einem kurzfristig reaktivierten Pass auf dem Spielfeld. Die Breite des Kaders verstärkte sich ebenfalls durch den Zugewinn der weiblichen B-Jugend. Wenngleich die Spielerinnen noch sehr jung sind, so wurden sie direkt in das Team integriert und können in der laufenden Saison Spielerfahrung in der Damen Bezirksoberliga sammeln.

Nach einer starken Saisonvorbereitung startete die Saison vielversprechend. Der Saisonauftakt ließ dabei Großes hoffen: Nach einem zwar knappen, aber starken Spiel gegen die SG Helmbrechts/Münchberg II gewann die Mannschaft ihr Selbstvertrauen zurück, dass ihnen in der abgelaufenen Saison abhandengekommen war. In den nachfolgenden Spielen hat das Team immer besser ins Spiel und vor allem ihre alten Stärken wieder gefunden. So zeichnet sich das Hallstadter Spiel der Damen vor allem durch ein starkes Konterverhalten, ein schnelles Umschaltspiel und eine starke Abwehr aus. Das Resultat aus wiedergewonnenem Selbstvertrauen und dem Besinnen auf die eigenen Stärken zeigt sich in der bisherigen Bilanz: Von 7 Spielen konnten 5 gewonnen werden. Die bis dahin stärkste Leistung zeigte sich gegen den ungerechtfertigten Landesligaabsteiger: Erst in den letzten Sekunden konnte die HSG Weidhausen-Ebersdorf eine Niederlage abwenden und musste den ersten Punktverlust in der Saison hinnehmen. Hier zeigte die Mannschaft von Trainer Christian Röbbenack nicht nur eine geschlossene Teamleistung, sondern offenbarte das Potenzial, dass in ihnen steckt.

Das Saisonziel ist klar: Eine Platzierung unter den ersten Drei mit einem Seitenblick in Richtung Meisterschaft. Das Potenzial ist da und wenn das anhaltende Verletzungspech abreißt, die Mannschaft weiter in die Breite wächst und zusammenhält, steht einer Mannschaft nicht mehr viel im Wege.

Die Vorzeichen für 2025 sind gut: Mit einem starken Saisonauftakt, einem breiteren Kader und Nachwuchstalenten steht die Zukunft des Damenhandballs in Hallstadt unter einem guten Stern.